Allgemeine Geschäftsbedingungen Muster

AGB-Beispiel

Sie können hier ein kostenloses Muster unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen herunterladen. Sie finden hier alle verfügbaren Allgemeinen Geschäftsbedingungen in alphabetischer Reihenfolge. Bei Problemen werden immer allgemeine Geschäftsbedingungen benötigt.

AGBs ("Allgemeine Geschäftsbedingungen")

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Abwicklung von Geschäften mit Abnehmern und Lieferanten des Handwerks. Anhand der Beispielvorlage "Allgemeine Geschäftsbedingungen" (AGB) werden Ihnen vorgefertigte AGB als Downloads zur Verfügung gestellt. Anhand unserer Beispielvorlage "Allgemeine Geschäftsbedingungen" (AGB) liegen Ihnen die gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Selbstvervollständigung vor. Zielpublikum: Handwerksunternehmen, die allgemeine Geschäftsbedingungen für Privatkunden erstellen moechten.

Anhand unserer Beispielvorlage "Allgemeine Geschäftsbedingungen" (AGB) liegen Ihnen die gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Selbstvervollständigung vor. Diese AGBs sind unterteilt in "Geltungsbereich", "Widerrufsrecht für Verbraucher", "Allgemeine Lieferbedingungen", "Allgemeine Reparatur- und Montagebedingungen", "Schlussbestimmungen" und "Anwendbares Recht". Tauschen Sie dazu bitte lediglich den Platz "Muster GmbH" gegen Ihren Unternehmensnamen aus, geben Sie Ihren Name und Ihre Anschrift ein und geben Sie Ihre Kontaktinformationen an - und schon haben Sie die gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Tasche.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Der Online-Verkäufer faßt alle juristischen Belange des Unternehmens in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zusammen. Mit der Einwilligung des Kunden ist dieses Schriftstück Vertragsbestandteil. Die Rechtsgrundlagen für den Kauf von Waren oder Leistungen können in der Schweiz durch den Kaufvertrag und die vertraglichen Bedingungen geändert werden. Im Regelfall faßt ein Fachhändler alle seine Geschäftsbedingungen in einem sogenannten "AGB" zusammen.

Dies ist eine Art Rechtsschutz. Nähere Angaben zu den Rechtspflichten des Anbieters können dem jeweiligen Abschnitt entnommen werden: Damit die AGB gültig werden, müssen sie von beiden Seiten anerkannt werden. Je ausdrücklicher die Absicht des Auftraggebers ist, umso größer ist in der Regel dessen Eintrittswahrscheinlichkeit, dass ein Richter die AGB im Falle einer Streitigkeit annimmt.

Die AGB können regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden, daher sollte eine komplette Abschrift jedes Vertrages vorgehalten werden. Zur Vermeidung einer Interpretation der AGB auf Kosten des Anbieters wird ausdrücklich empfohlen, dieses Schriftstück mit Hilfe eines auf diesen Bereich spezialisierten Anwalts zu verfassen. Garantiebedingungen für die in der Abwicklung verkaufte Ware oder Dienstleistung.

Gerichtsstand im Falle von Streitigkeiten und geltendes Recht (Verweis auf Schweizer Recht).