Keller & Kalmbach

Weinkeller & Kalmbach

Druckmessumformer der KELLER OEM-Serie 4 bis 9 KD KELLER stellt mit der D-Line eine einmalige Verbindung aus einem äußerst widerstandsfähigen Industriedruckaufnehmer und dem bekannten I2C-Mikrocontroller-Interface vor. Druckmessumformer mit dieser Anschlussart sind in der Regel nur in "Consumer"-Kunststoff- oder Keramikgehäusen verfügbar und nur die Kompensationsparameter werden in einem Datenspeicher gespeichert.

Bei den OEM-Sendern der D-Line hingegen ist ein DSP-Kern ( "Digital Signal Processing") zur Kompensierung und Standardisierung der Ausgangswerte integriert.

mw-headline" id="Leben">Leben[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Die Künstlerin Greta Keller (* 7. 2. 1903 in Wien; 19. 2. 1977 am selben Tag; derzeit Mary Keller) war eine international bekannte Chansonstimme (Diseuse) österreichischen Ursprungs. Sie war die Tochtergesellschaft von Karl und Magdalena Keller, geb. Zeusner. 1928 verheiratete Greta Keller Joe Sergeant und ging mit ihm nach Kalifornien, wo sie in einem Wohnhaus am Stadtrand von Hollywood lebte.

Nach einem Auftritt am wienerischen Rundfunk wurde ein Auftritt an der Berliner Mailänder Opernsaal vereinbart, wo Greta Keller auch mit Peter Igelhoff arbeitete. Zwischen 1936 und 1937 tourte sie mit Peter Kreuder durch Deutschland. Keller verheiratete in zweiter Heirat den US-amerikanischen Akteur David Bacon, der 1943 getötet wurde. Die Künstlerin eröffnet den Nightclub "Chez Greta" im St. Moritz Palace Hotel, wo sie auch viele Jahre lang erfolgreiche Konzerte gab.

Der New-Yorkerclub " The Waldorf Keller " in der Waldorf Astoria brachten ihr Anfang der 1960er Jahre den lang erwarteten Ruf sowie hochkarätige Persönlichkeiten und Besuchergruppen, wie zum Beispiel den damals New-Yorker Bürgermeister John Lindsay und die Politikern Kurt Waldheim und Willy Brandt. Keller stand bis kurz vor ihrem Tode auf der Bühne in Europa und Amerika.

Ab 1973 arbeitet und reist Keller mit ihrem Partner Wolfgang Nebmaier zusammen. Außerdem hat er ihre jüngste Platte für Priceer Record produziert und schliesslich dafür gesorgt, dass der ganze Besitz von Greta Keller an das Deutsche Kleinkunstarchiv in Mainz überreicht wurde. Für die kunstvolle Ausgestaltung von Chansons nutzte Keller als eine der ersten weiblichen Künste die weitreichenden Einsatzmöglichkeiten des Mirkos.

Kellers Musik hat viele hundert Songs, Popsongs und Chansons in verschiedenen Sprachversionen aufgenommen. Signifikant ist, dass ein von ihr entworfenes Rezeptbuch in den USA mit der Bekanntmachung "Die Kellering in fünf languages and cook" in fünfzehn Jahren veröffentlicht wurde. Kellers Stimmen sind im Cabaret von 1972 mit dem Song "Marriage" von Anfang an zu vernehmen.

? Keller, Greta (eig. Margaretha). Musiclexikon, elvira 2014, abrufbar am 16. April 2014. Guido Tartarotti: Volkstheater: Ecke bringt Greta Keller zurück. curier. at, elvira 2012, abrufbar am 16. April 2014. Werner Rosenberger: "Bon Voyage": Andrea Ecke sol. curier. at, elvira 2012, abrufbar am 16. April 2014. evira. com Director Erich L. Koller: Danke für die Erinnerung.

Wiener Nov. 2002. Werner Rosenberger: "Bon Voyage": Andrea Eckert Solokurier. am, der am, den, am, den, am, den, am, den, am, den, am, den, am, am, den, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am, am,........................................ Das ist Wien, 5. Juni 2012.